Der diesjährige Literatursommer hat den Schwerpunkt "Niederlande".
In Kooperation mit dem Förderverein für Kunst & Kultur Eiderstedt (FKE) in Garding, dem Literatur- und Kulturnetzwerk "Textfabrique51" und dem Peter-Panter-Buchladen in Meldorf hat der Kunstverein Heide den Zuschlag für die Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Schleswig-Holsteinischen Literatursommers erhalten, der sich vom 7. August bis 8. September der Literatur aus den Niederlanden widmen wird. Mit zeitgenössischen Werken soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf das diesjährige Gastland geschaut werden. Dies ist ein großes Highlight - nicht nur für Meldorf sondern auch für die beiden beteiligten Kulturvereine!
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Mittwoch, den 9. August 2023 statt. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Ditmarsia, Süderstr. 16 in Meldorf. Neben der Bildungsministerin Karin Prien werden auch der neu gewählte Bürgervorsteher von Meldorf sowie die beiden Moderatoren der Textfabrique 51, Ellen Balsewitsch-Oldach und Dirk-Uwe Becker, die Gäste begrüßen. Grußworte kommen auch von der niederländischen Botschaftsgesandten Mira Woldberg und von der Abgeordneten der Europa-Union, Martina Fey.
Prof. Dr. Maria-Th. Leuker-Pelties wird in die niederländische Literatur einführen und Olaf Irlenkäuser vom Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel wird die niederländische Autorin Marente de Moor vorstellen, die an diesem Abend aus ihrem Roman „Phon“ vortragen wird.
Für „Phon“ (Verlag Hanser, 2021) erhielt sie den Jan-Wolkers-Preis und den Ferdinand-Bordewijk-Preis für das beste niederländischsprachige Prosawerk, in dem sie ihre Erfahrungen in Russland verarbeitet hat - ein Buch über die Mentalität der Menschen in diesem Land, über deren Leben vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es ist beeindruckend, wie die Autorin die Gedanken, die Lebensgewohnheiten, den Alltag der Menschen, ihre Herkunft und ihre Geschichte in Russland nachzeichnet und eine eigenständige literarische Realität entwickelt.
Das Buch vermittelt mitunter die Stimmung des Films "Stalker" von Andrej Tarkowski: eine Atmosphäre der Leere, der daraus resultierenden Angst und des Unheils, das in der Zukunft liegt.“ (Quelle: FAZ)
Dozenten der Dithmarscher Musikschule werden diese Veranstaltung musikalisch umrahmen. Die Moderation der Veranstaltung wird Caren Gäbel vom Literaturhaus in Kiel übernehmen.
Der Vorverkauf für den Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung erfolgt im Peter-Panter-Buchladen Meldorf (Tel: 04832-4104) oder unter Email: buchladen@peterpanter.de.